Zur Übersicht
Sexuelle Gewalt - Adaption von "Mein Körper gehört mir!"

Lilly und Leo

Eine interaktive Szenencollage für Kinder mit Förderbedarf

Szenenansicht
Szenenansicht
Szenenansicht

"Leo, wir spielen diese Geschichte noch einmal und du sagst Nein, wenn du ein Nein-Gefühl hast. Okay?"

Der Hintergrund

Mädchen und Jungen mit besonderem Förderbedarf sind noch häufiger von sexualisierter Gewalt betroffen als nicht behinderte Gleichaltrige. Die Ursachen hierfür liegen z. B. in ihrer hohen sozialen Abhängigkeit, der oftmals unzureichenden Sexualaufklärung und der ausgeprägten Tabuisierung des Themas sexualisierter Gewalt an Menschen mit Behinderung.

Das Ausmaß sexualisierter Gewalt an Kindern mit besonderem Förderbedarf zeigt deutlich, wie wichtig die vorbeugende Arbeit mit dieser Zielgruppe ist. Aus diesem Grund entwickelten die tpw, mehrere Lehrkräfte Bielefelder Förderschulen und EigenSinn e.V. bereits 2003 das Theaterprogramm Lilly und Leo. Das Programm klärt Mädchen und Jungen mit Behinderung kindgerecht und entwicklungsangemessen über sexualisierte Gewalt auf. Es wird auch erfolgreich in Inklusionsklassen eingesetzt. Gerne klären wir im persönlichen Gespräch, ob in Ihrer Klasse "Mein Körper gehört mir!" oder Lilly und Leo durchgeführt werden sollte.

Lilly und Leo wird auch erfolgreich in Inklusionsklassen eingesetzt. Wir beraten Sie gerne, welches Programm für Ihre Klasse das richtige ist. Unsere Teams können, abhängig vom Leistungsstand der Schüler*innen, auch flexibel beide Programme variieren.

Die Geschichten

Wie in unserem Programm "Mein Körper gehört mir!" zeigen wir den Kindern Situationen, in denen die körperlichen Grenzen von Kindern überschritten und verletzt werden und thematisieren Facetten sexueller Gewalt. Dabei sind die Geschichten nah am Alltag erzählt. So können die Kinder leicht nachvollziehen, wie andere Jungen und Mädchen ihre Nein-Gefühle erkennen. Und sie können beobachten, wie sie Hilfe suchen und finden - bei der Mutter, die zuhört, beim Hausmeister, der die Polizei einschaltet und bei der Lehrerin, mit der sich offen über alles reden lässt.

Die Methoden

Bei der Bearbeitung wurden textintensive Passagen gekürzt und schnelle Rollenwechsel durch klare Ankündigungen ersetzt. Eindeutige Requisiten veranschaulichen zusätzlich die dargestellten Inhalte. Entstanden ist ein vereinfachtes Präventionsprogramm, das sich an den Lernbedürfnissen von Kindern mit besonderem Förderbedarf orientiert und die Mädchen und Jungen entwicklungsangemessen und kindgerecht über sexualisierte Gewalt aufklärt. Trotz der besseren Verständlichkeit bleibt die intensive Nachbereitung im Unterricht gerade für diese Gruppe sehr wichtig.

EigenSinn e. V. hat eine umfangreiche Arbeitsmappe mit Unterrichtsmaterialien entwickelt. Zu jeder Spielszene gibt es mehrere Arbeitsblätter mit unterschiedlichem Anforderungsniveau. Zudem enthält die Mappe Informationen über sexualisierte Gewalt an Kindern mit besonderem Förderbedarf sowie eine Literaturliste. Zu bestellen über www.eigensinn.org

Fakten

Wir haben alles dabei, um Ihren Klassenraum in kurzer Zeit in ein kleines Theater zu verwandeln. Und dann geht's auch schon los!

Zielgruppe

Das Programm richtet sich an Schüler*innen der 3. und 4. Förderschulklasse. Abhängig vom individuellen Entwicklungsstand kann das Programm auch für ältere Kinder eingesetzt werden. Sprechen Sie uns gerne an!

Ablauf

Wir kommen insgesamt dreimal zu Ihnen und arbeiten jeweils 1 Schulstunde mit Ihrer Klasse.

Mindestzahl Klassen

Es werden mindestens vier Klassen benötigt, gespielt wird ohne zwischenliegende Freistunden. Um auf die notwendige Klassenzahl zu kommen, sind Kooperationen mehrerer Schulen (in der Regel zwei) möglich. Unser Team kann in diesem Fall pro Vormittag einen einmaligen Ortswechsel vornehmen. Schulen mit nur 3 teilnehmenden Klassen zahlen unabhängig von der Entfernung eine einheitliche Ausfallpauschale von 78 €.

Zeit

Wir benötigen drei Unterrichtsstunden pro Klasse, die sich auf drei Schultage verteilen. In der Regel liegt zwischen den Terminen ein einwöchiger Abstand.

Raum

Wir benötigen eine freie Spielfläche von 4 × 4 m in einem Klassen- oder Mehrzweckraum, der uns während unserer Aufenthalte an Ihrer Schule ohne Unterbrechung zur Verfügung steht, und in den die zu bespielende Klasse jeweils zu Beginn der Aufführung überwechselt. Die Bestuhlung: 2 Stuhlreihen, hinter der zweiten Stuhlreihe eine Tischreihe als Sitzmöglichkeit (zur besseren Sicht). Für die Präsentationsveranstaltung wäre eine Aula / Turnhalle und eine Bühne von Vorteil.

Elternpräsentation

Weil das Thema sexuelle Gewalt im Vorfeld Fragen aufwirft, präsentieren wir unser Programm auf Wunsch vorab und suchen das Gespräch mit Eltern, Lehrer*innen, Erzieher*innen und Sponsor*innen.

Kosten

Eine Präsentationsaufführung für Eltern, Großeltern, Lehrer*innen, Sponsor*innen und andere Interessierte kostet 480 € zzgl 0,40 € Fahrtkosten. Eine Spielaufführung kostet pro Klasse für das gesamte Programm 357 € zzgl. 0,40 €/ km Fahrtkosten für 3 Hin- und Rückfahrten. Der Aufpreis bei einer Buchung von nur 3 Klassen beträgt 78 €. Sollte es notwendig sein, entstehen zusätzlich Übernachtungskosten für 2 Einzelzimmer.

Die Konditionen gelten für Aufführungen innerhalb Deutschlands.

Buchung und Beratung

Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns anzurufen oder uns eine E-Mail zu schreiben. Wir beraten Sie gerne. Oder buchen Sie direkt über unser Online-Formular.

Downloads

Nachrichten zum Programm

Ähnliche Programme und Workshops

Szenenbild von »Mein Körper gehört mir!«

Sexuelle Gewalt gegen Kindern

»Mein Körper gehört mir!«

Der Klassiker in unserem Repertoire sensibilisiert Grundschulkinder seit über 20 Jahren für das Thema sexueller Missbrauch. Einfache Geschichten und ein lustiger Körpersong ermutigen sie, ihren eigenen Gefühlen zu vertrauen.

Für Klasse 3 und 4

Szenenbild von Die große Nein-Tonne

Selbstbewusstsein

Die große Nein-Tonne

Mit dieser Entdeckungsreise ins eigene Selbstbewusstsein möchten wir bereits kleine Kinder für ihre Gefühle, Ängste und persönlichen Grenzen sensibilisieren. Und manchmal hilft ein kleiner Zauberspruch dabei, an die eigene Kraft zu glauben.

Letztes Kindergartenjahr, Klasse 1 und 2

Szenenbild von »Natürlich bin ich stark!«

Sucht + Cybermobbing

»Natürlich bin ich stark!«

Das dreiteilige Programm will Schülerinnen und Schüler stärken, bevor Drogen, Süchte oder sozialer Druck sie schwach machen. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, mit denen sich Mädchen und Jungen gegen Abhängigkeiten jeder Art wappnen können.

Für Klasse 6 - 8

Szenenbild von Ja! und Nein! und Lass das sein!

Sexueller Missbrauch

Ja! und Nein! und Lass das sein!

Das zweiteilige Theaterprogramm haben wir speziell für erwachsene Menschen mit Behinderung entwickelt. Anhand kurzer Geschichten in leichter Sprache machen die Teilnehmer*innen die Erfahrung, dass jeder Mensch körperliche Grenzen hat – und sie verteidigen darf.

Für Jugendliche und Erwachsene mit geistiger Behinderung

Szenenbild von Eltern sein - ein Kinderspiel?!

Erziehung

Eltern sein - ein Kinderspiel?!

Dieser Theaterabend will Eltern inspirieren und die Freude am Zusammenleben mit kleinen Kindern stärken. In kurzen Spielszenen zeigen wir klassische Erziehungskonflikte – und mögliche Wege, sie kreativ, liebevoll und überraschend einfach zu lösen.

Für Eltern von Kindergartenkindern

Szenenbild von Crossover

Für Vielfalt, Demokratie und Toleranz

Crossover

Auf der Suche nach sich selbst haben junge Menschen oft das Bedürfnis, sich abzugrenzen – gegen die Eltern, gegen die Norm, gegen die Tradition. Das Ringen um die eigene Position ist ein wichtiger Prozess, um die eigene Persönlichkeit zu entdecken und zu festigen.

Für Menschen ab 15 Jahren