Muster
Zur Übersicht
Anti-Rassismus-Workshops

Erfolgreich miteinander

Gemeinsam stärker

Workshops mit Modulen für Schüler*innen und Auszubildende sowie Lehrer*innen und Ausbildungsleiter*innen

"Rote Karte" für Ausgrenzung

Unsere Bildungsarbeit steht für eine demokratische und gerechte Gesellschaft, für ein friedliches und soziales Zusammenleben, für Menschenrechte, Partizipation, gesellschaftliches Engagement und Solidarität.

Mit unserem neuen Angebot möchten wir junge Menschen in Schule und Ausbildung sowie ihre Lehrer*innen und Ausbildungsleiter*innen ansprechen, die Rassismus und Ausgrenzung "die rote Karte zeigen wollen" und die erkannt haben, dass eine gute Atmosphäre in der Gruppe, im Team die Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist.

Mit Methoden des Schauspiels und Übungen aus der Präventionsarbeit wird in den Workshops eine Verbesserung der Selbstwahrnehmung im Umgang mit anderen gefördert. Dabei sensibilisieren wir in unserer Arbeit für die Themen Alltagsrassismus und Ausgrenzung und schärfen den Blick auf gewohntes Verhalten und tradierte Rollen. Die Workshops bieten so eine Chance, Situationen neu einzuschätzen und Lösungsmöglichkeiten im Spiel sichtbar zu machen.

Diskussionsrunden mit Showcharakter und die Methoden des Forumtheaters nach Augusto Boal versprechen eine nachhaltige Wirkung der im Workshop gemachten Erfahrungen.

In Kooperation mit den Evangelischen Stiftungen und der Stadt Osnabrück.

Das Unternehmen Kniefall unterstützt dieses neue Angebot der tpw.

Buchung und Beratung

Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns anzurufen oder uns eine E-Mail zu schreiben. Wir beraten Sie gerne.

Ähnliche Projekte

Szenenbild von Resilienzprojekt

Resilienztraining

Resilienzprojekt

„Resilienz für Kinder“ ist ein theaterpädagogisches Projekt für Schüler*innen der Klasse 4 und 5, das aus acht Unterrichtsstunden besteht. Zugrunde liegt ein kindgerechtes Resilienzmodell, das aus sechs sog. „Superkräften“ besteht wie z. B. Selbstfürsorge und Optimismus.

Schüler*innen der Klasse 4 + 5

Szenenbild von Schönheit der Zukunft - Die Workshops

Unterschiedliche Formate

Schönheit der Zukunft - Die Workshops

Zu unserem Zukunftsprojekt Die Schönheit der Zukunft bieten wir frei zu buchende Workshops an, in denen die jungen Menschen mit Schauspiel, Musik, Kunst, Acting und Tanz ihre Ideen und Vorstellungen ausdrücken können.

Menschen von 15 bis 25 Jahren

Szenenbild von Fake News - ein Projekt zum Thema Wahrheit

Umgang mit Fake News

Fake News - ein Projekt zum Thema Wahrheit

Dieses kombinierte Format aus Show und Workshop geht der Frage nach, warum Fake News oft leichtes Spiel mit uns haben. Mit Hilfe von interaktiven Live-Experimenten wird deutlich gemacht, wie wir wahrnehmen - und welche bestimmenden Faktoren uns beeinflussen.

Jugendliche der 9. und 10. Klasse

Szenenbild von Kultur-Rallye für Kinder

Kultur-Rallye für Kinder

Die tpw bietet den Workshop Kultur-Rallye für Kinder von 7 - 14 Jahren an. An mehreren Stationen können Kinder Neues ausprobieren. Angebote aus den Bereichen Bewegung, (Kunst) Maskenbau, Theater, Stimme und kreatives Schreiben gestalten den Parcours.

Kinder von 7-11 und 10-14 Jahren

Szenenbild von Starker Auftritt

Eigenpräsentation

Starker Auftritt

Körpersprache, Stimme, Präsenz, Ausstrahlung bestimmen unsere Wirkung bei anderen. In unserem Workshop arbeiten wir mit den Methoden des Theaterspiels an einer Verbesserung der Eigenpräsentation.

Szenenbild von Work on Stage

Ausbildung

Work on Stage

Unser Workshop für Auszubildende ist ein Programm zur Förderung wichtiger Schlüsselqualifikationen wie Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative, Flexibilität oder soziale Kompetenz. Und das alles mit jeder Menge Spaß.

Szenenbild von Sprache lernen

Sprachkompetenz

Sprache lernen

Mit theaterpädagogischen Methoden unterstützen wir Erwachsene (und Kinder) dabei, ihre Sprachkompetenz zu verbessern. Unsere Angebote richten sich gezielt an Menschen mit Migrationshintergrund.

Erwachsene

Szenenbild von Guter Umgang - cooles Klima

Kommunikation unter Kindern und Jugendlichen

Guter Umgang - cooles Klima

Der Umgangston unter Kindern und Jugendlichen bestimmt das Miteinander in der Gruppe. In unserem Workshop sensibilisieren wir Schüler*innen für ihre eigenen Verhaltensweisen und verdeutlichen, welche Auswirkungen sie für das Klassenklima haben können.

Ab 12 Jahre