Zur Übersicht
3. Einarbeitung

Resilienz - Kompetenzförderung für Kinder

Bild zur Nachricht

In Zusammenarbeit mit dem LaT Niedersachen hat die tpw ein Resilienz-Projekt entwickelt, das Kinder mit den Methoden der Theaterpädagogik dabei unterstützt, Probleme und Herausforderungen besser zu bewältigen. In Hannover fand ein weiteres Schulungstreffen statt.

"Resilienz für Kinder" begeisterte 12 Theaterpädagoginnen in der dritten Fortbildung für Multiplikator*innen in Hannover. Aus ganz Niedersachsen kamen die Kolleg*innen nach Hannover und wurden von Andreas Bentrup für das Projekt fortgebildet. Aus Osnabrück waren 5 Kolleg*innen dabei. Insgesamt besteht das Osnabrücker Team aus 13 Theaterpädagog*innen, die das Projekt aktuell an 8 Schulen in der Stadt und im Landkreis durchführen.


Das Projekt reagiert auf Auswirkungen der Corona-Pandemie für die Entwicklung junger Menschen und möchte einen Beitrag zur Aufarbeitung und Verarbeitung der Folgen dieser Krise leisten. Dabei wirken die eingesetzten Übungen und Methoden direkt und zugleich nachhaltig auf das Befinden der Kinder und hilft ihnen, entstandene Defizite aufzuarbeiten und sie für kommende Herausforderungen zu stärken. Das Resilienzmodell beschreibt sechs Fähigkeiten - die sechs Superkräfte der Resilienz - die in einem achtteiligen Unterrichtskonzept theoretisch vermittelt und durch spielerische Aufgaben eingeübt und trainiert werden.

Kein Alt-Tag

Strahlkraft des Projekts.
Durch die großzügige Unterstützung der Felicitas und Werner Egerland Stiftung war es möglich, das Resilienzprojekt zu initiieren und an mehreren Schulen niedersachsenweit zu erproben - u. a. in der Rosenplatzschule in Osnabrück.
Pressebericht NOZ

Das Projekt kann bei der tpw gebucht werden. Den teilnehmenden Schulen entstehen keine Kosten.
Weitere Infos und detaillierte Projektbeschreibungen entnehmen Sie der tpw-Projektseite und der Website des LaT Niedersachsen.

Ansprechpartnerin: Nora Junghanß | 0541 580 54 63-14

Kein Alt-Tag